EPDM-Dichtungen
EPDM ist die Abkürzung für Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk und zählt zur M-Gruppe der Kautschuke. Der Werkstoff ist ein hochwertiges, gummielastisches, synthetisches Elastomer aus sehr langen, gesättigten und hochstabilen Molekülketten, den Makromolekülen Ethylen, Propylen und Dien. Handelsnamen für EPDM sind zum Beispiel BUNA-AP®, KELTAN® und NORDEL®.
Verfügbare EPDM-Materialien bei der Rehm Dichtungen Ehlers GmbH
EPDM Dichtungsmaterial liegt uns in verschiedenen Varianten vor. Einen Großteil davon beziehen wir vom österreichischen Hersteller Semperit. Für diesen sind wir zweitgrößter Stützpunkthändler. Semperit steht für höchste und gleichbleibende Produktqualität. Auch Nachhaltigkeit und eine gute Rückverfolgung der Materialien sind Zeichen des Unternehmens. Alle EPDM-Qualitäten von Semperit sind frei von Halogenen und Konfliktmaterialien. Sie sind zudem REACH und RoHS konform. Neben den Semperitqualitäten ist EPDM auch in Importqualität und CooperStandard verfügbar.
Semperit: Standardqualitäten
E 4580
EPDM E 4580 ist schwefelvernetzt, für den Einsatz in diversen Automobilteilen geeignet und entspricht diversen Automobilnormen – wie beispielsweise der Norm VW2.8.1G50
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 50 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,05 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 8 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 500 |
E 9566
Das schwefelvernetzte EPDM E9566 ist unsere Standardqualität und erfüllt ebenfalls diverse Automobilnormen. Das Material zeichnet sich zudem durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 70 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,30 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 7 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 250 |
E 9614
Das EPDM E 9614 ist eine günstige peroxidisch ernetzte Qualität. Es behält seine physikalischen Werte kurzfristig auch bei hohen Temperaturen bis zu +140 °C und findet daher in der Automobilindustrie Verwendung.
Technisches Datenblatt:
E9614 EPDM 70 Shore peroxid. vernetzt
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 70 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,22 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 9 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 200 |
E 9575
Das EPDM E 9575 ist schwefelvernetzt.
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 80 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,30 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 5 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 200 |
Semperit: Sonderqualitäten
E 628
Das EPDM E628 ist für den Trinkwasserkontakt sowie für Dichtungen und Ausrüstungsgegenstände geeignet, nach ELL (Elastomerleitlinie) zertifiziert und zugelassen.
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 70 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,12 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 11 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 250 |
E 2514
EPDM E2514 ist Nachfolger des E628, für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet und nach den Normen ELL und W270 sowie der britischen WRAS zertifiziert.
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 67 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,09 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 9 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 200 |
Neuentwickelte EPDM-Qualitäten
E 2441
Dieses EPDM E2441verfügt über die Brandschutzklassifizierung nach DIN EN 45545 für Material einer Dicke von 2 bis 10 Millimeter.
Technisches Datenblatt:
E2441 EPDM 60 Shore Brandschutz
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 60 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,12 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 7 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 300 |
Abrieb [mm³] | ISO 4649 | 350 |
Weiterreißwiderstand [N/mm] | ISO 34-1 | 6 |
Brandverhalten | R22/HL2 R23/HL2 |
EN 45545-2 |
E 9568
Dieses Material entspricht dem schwefelvernetzten EPDM E9566, ist allerdings PAK-frei. Es enthält also keinerlei bedenkliche polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe.
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 | 70 +-5 |
Dichte [g/cm³] | ISO 1183 | Ca. 1,30 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37-S2 | 6 |
Reißdehnung [%] | ISO 37-S2 | 250 |
Importqualitäten
EPDM/SBR 50 Shore
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 50 +-10 |
Dichte [g/cm³] | Ca. 1,35 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | 4 |
Reißdehnung [%] | 250 |
EPDM/SBR 65 Shore
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 65 +-10 |
Dichte [g/cm³] | Ca. 1,4 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | 4 |
Reißdehnung [%] | 250 |
EPDM/SBR 80 Shore
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 80 +-10 |
Dichte [g/cm³] | Ca. 1,4 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | 4 |
Reißdehnung [%] | 200 |
EPDM/SBR 65 Shore mit Einlage
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 65 +-10 |
Dichte [g/cm³] | Ca. 1,4 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | 4 |
Reißdehnung [%] | 250 |
EPDM/SBR hell 65 Shore
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 65 +-10 |
Dichte [g/cm³] | Ca. 1,5 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | 5 |
Reißdehnung [%] | 300 |
CooperStandard
A-KF 25-00 EPDM
Dieses EPDM ist schwefelvernetzt. Es entspricht der DBL 557.10.
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 / 3s | 25 +- 5 |
Dichte [g/cm³] | DIN EN ISO 1183 / ISO 2781 | 1,00 +- 0,02 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37 | > 3,5 |
Reißdehnung [%] | ISO 37 | > 400 |
A-KJ 50-00 EPDM
Dieses EPDM ist peroxidisch vernetzt und kurzfristig bis 150 °C einsetzbar.
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | ISO 7619-1 / 3s | 50 +- 5 |
Dichte [g/cm³] | DIN EN ISO 1183 / ISO 2781 | 1,05 +- 0,02 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37 | > 12 |
Reißdehnung [%] | ISO 37 | > 350 |
Sonstige Elastomere
EPDM 25 Shore
EPDM 25 Shore ist sehr gut gegen Ozon, Witterung, Säuren und basische Laugen beständig
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 25 +-10 | |
Dichte [g/cm³] | UNE 53526 | Ca. 1,06 +- 0,03 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37 | >10 |
Reißdehnung [%] | ISO 37 | 600 |
EPDM 50 Shore Hitze
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 50 +-5 | |
Dichte [g/cm³] | UNE 53526 | Ca. 1,18 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37 | >5 |
Reißdehnung [%] | ISO 37 | 200 |
EPDM 70 Shore
Technisches Datenblatt:
Eigenschaften:
Härte [Shore A] | 70 +-5 | |
Dichte [g/cm³] | UNE 53526 | Ca. 1,23 |
Reißfestigkeit [N/mm²] | ISO 37 | >9 |
Reißdehnung [%] | ISO 37 | 200 |
Die Eigenschaften von EPDM als Dichtungsmaterial
Auch wenn es EPDM in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen (maßgeblich aufgrund des Ethylen- und Dien-Anteils) gibt, hat der Werkstoff eine Reihe an grundlegenden identischen Eigenschaften. Das synthetische Gummi zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber Ozon und UV-Strahlung sowie Säuren und Laugen aus. Außerdem ist EPDM wärme- und witterungsbeständig. Gegen heißen Dampf und Heißwasser sowie Alkohole ist dieser Synthetik-Kautschuk ebenfalls beständig. In der Regel ist EPDM schwefelvernetzt. Es gibt jedoch auch peroxidisch vernetzte EPDMs.
Durch die peroxidische Vernetzung wird eine deutlich höhere Temperaturbeständigkeit erreicht. Ein höherer Ethylenanteil verbessert die Kälteflexibilität und die Elastizität. Ein größerer Anteil an Dien sorgt für eine höher Vernetzungsgeschwindigkeit und -dichte sowie Festigkeit.
Die Vorteile und Materialeigenschaften von EPDM auf einen Blick
Dichtungen und Platten aus EPDM zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
- Beständigkeit gegen Heißwasser und Dampf,
- gegen Alkohole und Ketone,
- sowie gegen organische und anorganische (schwache) Säuren und Basen.
- brand-, wärme- und witterungsbeständig,
- beständig gegen UV-Licht und Ozon,
- gutes Langzeitverhalten
- und gute elektrische Isoliereigenschaften.
Zusammengefasst ist EPDM also gegenüber diversen chemischen, mechanischen und thermischen Belastungen widerstandsfähig. Dank der Molekülstruktur und deren Verbindungen sind Dichtungen aus diesem Material flexibel.
Anwendungsgebiete von EPDM Dichtungen
EPDM wird in vielen Bereichen und Branchen als Dichtungsmaterial verwendet. Das Elastomer liegt als Rollen- und Plattenware vor. Als Dichtungshersteller schneiden wir diese vorrangig zu Flachdichtungen nach Bedarf zu.
EPDM eignet sich hervorragend als Dichtungsmaterial diverser wasserführender Gebäudeelemente wie zum Beispiel in Wasserleitungen im Außenbereich, Dichtungen in Wasserhähnen oder Türabdichtungen. Als Unterlage für Dachbegrünung eignet sich das schwarze Elastomer ebenfalls gut, da EPDM durchwurzelungsfest ist. In der Automobilindustrie werden EPDM-Dichtungen und andere Komponenten aus diesem Material zunehmend in sicherheitsrelevanten Teilen von KFZ-Bremsen verbaut. Auch in der Landwirtschaft finden Dichtungen aus EPDM in diversen Landmaschinen wie Mähdreschern oder Ernteabstreifern Anwendung.
EPDM bietet als Dichtungsmaterial ein vielfältiges Spektrum an Anwendungsgebieten, sollte allerdings nicht unmittelbar mit Ölen oder Schmierstoffen in Berührung kommen.
Ob das Elastomer auch für Ihre Zwecke geeignet ist, beantworten wir Ihnen gern. Kontaktieren Sie dazu unseren Kundenservice, der Sie umfassend berät.